Bücher
Didaktische Reduktion 3. Aufl. Bern u.a. 2024 Das Konzept der didaktischen Reduktion wird zeitgemäß interpretiert und weiterentwickelt. Abhängig von den jeweiligen Rahmenbedingungen kann es sich bei der Didaktischen Reduktion sowohl um eine Reduktion der Stofffülle (Auswahl) als auch um eine Reduktion der inhaltlichen Komplexität (Konzentration und Vereinfachung) handeln. |
Pressestimmen
„Reduzieren heisst nicht einfach weglassen – die didaktische Reduktion. Martin Lehner liefert mit seinem 2012 in der utb-Reihe erschienen Buch “Didaktische Reduktion” eine zeitgemässe Aufarbeitung des Begriffs. Er zeigt praxisnah auf, wie sich das Konzept der didaktischen Reduktion im heutigen Hochschulunterricht umsetzen lässt. (…) Vielfältige Beispiele, exemplarische Modelle, zusammenfassende ‚Infotafeln‘ und Dutzende gut ausgewählter Zitate tragen dazu bei, dass sich bei der Lektüre leicht Brücken zur eigenen Unterrichtsvorbereitung schlagen lassen. Damit erreicht der Autor sein – unter anderem auch didaktisches – Ziel: Wer das Buch liest, lässt sich gerne darauf ein, die eigene Lehre zu überdenken und gegebenenfalls anzupassen. Und: Die akademische Freiheit besteht auch darin, etwas bewusst nicht zu tun.“
HD-Blog der PH Luzern / Hochschuldidaktik – Lehren und Lernen an der PH Luzern, 3/2015 – Rezensent: Hermann Lichtsteiner, hier die komplette Rezension.
„(…) bietet Lehner mit seiner Publikation ein äußerst zweckdienliches Arbeits- und Studienbuch. Dies liegt insbesondere am stringenten Aufbau des Buches und der Auswahl praxisorientierter Techniken und Instrumente, die Lehrenden Möglichkeiten und Beispiele zur Stoffreduktion und zur inhaltlichen Komplexitätsreduktion aufzeigen sowie Anregungen zur Einbindung der Lernenden in den Reduktionsprozess bieten. Mittels Zitaten und Fallbeispielen gelingt es dem Autor, auch abstrakte Inhalte zu veranschaulichen und zu perspektivieren.“
Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12/2013, Nr. 6 – Rezensentin: Anne Ohndorf, hier die komplette Rezension.
„Eine wertvolle Hilfe – Ein Schüler, der einen guten Schwindelzettel hergestellt hat, kann den Stoff auf einmal besser; oft braucht er seine Hilfe gar nicht mehr. Er hat den Stoff unter dem Gesichtspunkt der Prüfungsanforderungen aufs Wesentliche reduziert. Diese Reduktion bedarf einer intensiven Auseinandersetzung mit den Inhalten, was bereits Lernen auf höherem Niveau ist. Eben das geschieht bei der didaktischen Reduktion. Mit dem Blick auf Lehrplanforderungen und Zielgruppe wählt die Lehrperson aus. Reduziert werden Stofffülle wie inhaltliche Komplexität, wobei zu beachten ist, dass jede vereinfachte Aussage zulässig ist. Martin Lehner diskutiert die didaktische Reduktion, ein Teilgebiet der Pädagogik, das heute eher vernachlässigt wird. Das Werk ist eine wertvolle Hilfe zur Planung von erfolgversprechendem Unterricht.“
Schule, Heft 2/2013, S. 24 – Rezensent: Alexander Loretto.
„Didaktische Reduktion ist eine elementare Kompetenz eines jeden Unterrichtenden – und damit ist die Didaktische Reduktion ein Grundbestandteil eines jeden guten Unterrichtsentwurfs und -versuchs. Die Entdeckung und pädagogische Thematisierung Didaktischer Reduktion ist verbunden mit den Erziehungswissenschaftlern Martin Wagenschein, Wolfgang Klafki, Dietrich Hering und Gustav Grüner (vgl. Kap. 2). Dabei umfasst Didaktische Reduktion wesentlich zwei Bereiche: a) die Reduktion der Stofffülle (vgl. Kap. 4) und b) die Reduktion der inhaltlichen Komplexität (vgl. Kap. 5). Dieser UTB-Band führt umfassend in alle Aspekte der Didaktischen Reduktion ein und gehört deshalb in jede Lehrer-Hand(bibliothek).“
lehrerbibliothek.de, März 2013 – Rezensent: Oliver Neumann, hier die komplette Rezension.
„Lehners Buch überzeugt durch die (von UTB bekannte) klare Gliederung und den übersichtlichen Aufbau. Insgesamt verfolgt das Buch einen universalen Ansatz. Es präsentiert verschiedene theoretische Modelle und ebenso praktische Beispiele zu deren Anwendung. Die Beispiele sind großteils dem Schulunterricht entnommen, erstrecken sich aber auch auf Berufs- und Weiterbildung. Besonders interessant für ErwachsenenbildnerInnen ist in diesem Zusammenhang Kapitel 6. Dort wird erläutert, wie im Sinne der Lernendenautonomie die Lernenden selbst die Reduktion übernehmen können, z.B. indem sie innerhalb einer vorgegeben Zeit- oder Platzspanne Inhalte selbst erarbeiten müssen.“
erwachsenenbildung.at, 3/2013 – Rezensent: Adrian Zagler, hier die komplette Rezension.
Viel Stoff – wenig Zeit Wege aus der Vollständigkeitsfalle 5. aktualisierte Auflage, Bern, Stuttgart, Wien 2020 „Heute habe ich nicht alles ‚geschafft‘.“ – Hochschullehrer, Lehrer oder Trainer wissen sofort, wovon die Rede ist. Die Stoffmenge ist derart groß, dass Lehrende nicht anders können als in eine Art Vortragsdidaktik zu verfallen. Praktische Wege aus der Vollständigkeitsfalle! |
Pressestimmen
„Das Buch entlässt die Leser/innen mit einem entspannteren Blick auf das Problem des Umgangs mit großen Stoffmengen und gibt ihnen hilfreiches Rüstzeug, wie sie diesem begegnen können.“
News & Science, Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF), Nr. 39 / Ausgabe 1, 2015, S. 72 – Rezensentin: Gertraud Obermarzoner
„Für alle, die bereit sind, ihre Inhalte einer gründlichen Prüfung zu unterziehen und bei der Seminarplanung in Zukunft vielleicht anderen Maximen als der der Vollständigkeit folgen möchten, bietet “Viel Stoff – wenig Zeit” zahlreiche Anregungen. Wer hingegen noch Zweifel hegt, findet überzeugende Argumente für Gründlichkeit statt Vollständigkeit.“
Universität Hamburg: Zentrums für Hochschul- und Weiterbildung (ZHW), 10/2011 – Rezensentin: Melanie Andresen, hier die komplette Rezension.
„Schon die ersten beiden Auflagen dieses Bandes sind in der Fachwelt gut angekommen – mit Recht. Diese neue Auflage wird es sicher auch.“
webcritics.de, 8/2011 – Rezensent: Dr. Hiram Kümper: hier die komplette Rezension.
„Dem Autor ist in seinem Buch das gelungen, worüber er schreibt: Eine klar fokussierte Themenauswahl, viele Denk- und Übungsaufträge an die Leser und gute Erklärungen, die sich leicht einprägen.“
Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 2/2010 – Rezensent: Harald Gross: hier die komplette Rezension.
„Insgesamt liegt ein sehr lesenswertes und inspirierendes Buch vor. Wer nur einige dieser Tipps in die Praxis umsetzt, kann mehrere Jahre daraus schöpfen und experimentieren.“
DiZ – Zentrum für Hochschuldidaktik der bayrischen Fachhochschulen, Online – Rezension, 3/2010 – Rezensent: Prof. Dr. Werner Michl
„Das Buch trifft inhaltlich ein Problem vieler Lehrenden und Vortragenden. Martin Lehner wählt für seine Ratschläge eine wertschätzende und bildliche Sprache. Die Aufgaben, die er den LeserInnen stellt, sind sehr nützlich, um das eigene Lehrverhalten und den eigenen Umgang mit einer große Fülle an Inhalten in der Lehre kritisch zu reflektieren und mit den Vorschlägen und Ideen im Buch rückzubinden. Die Toolbox der Reduktion erscheint als sehr brauchbar. Sie ist klar strukturiert, alle Werkzeuge werden durch kurze Beispiele veranschaulicht.“
erwachsenenbildung.at, 12/2009 – Rezensentin: Mag.a Bianca Friesenbichler:
hier die komplette Rezension.
„Dieses Buch bietet in anschaulichem Stil eine Toolbox der Reduktion.“
arbeitsmarkt UMWELTSCHUTZ / NATURWISSENSCHAFTEN, 47/2009 – Rezensent: Andreas Pallenberg
„Da es eine hohe Kunst ist, den inhaltlichen Kern herauszuschälen, und nicht in die Vollständigkeitsfalls zu tappen, vermittelt Lehner vor allem Techniken der Reduktion, wie z.B. die Blumenstraußtechnik, die ‚Siebe der Reduktion‘ und den Substanzcheck, die detailliert beschrieben und erklärt werden. ‚Viel Stoff – wenig Zeit‘ ist ein Buch für Lehrer, die einen Weg zu selbst gesteuerten und projektorientierten Lernformen finden wollen. Viele praktische Hinweise für die Durchführung machen dieses Buch empfehlenswert.“
Schulmanagement, 4/2007 – Rezensentin: Birgit Milbach
„Das Buch ist unterhaltsam geschrieben… Eine teilweise sehr bildhafte Sprache erhöht den Lesespaß zusätzlich. … Besonders nützlich sind die vertiefenden Aufgaben zu den vorgestellten Techniken der Reduktion. In diesen fordert der Didaktiker den Leser zur kritischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Lehrmaterial auf. FAZIT: Wer als Lehrender in der Vollständigkeitsfalle sitzt, dem sei dieses Buch empfohlen.“
Training aktuell, 2/2007 – Rezensentin: Dagmar Seidel
„Alles das liest sich flüssig und anschaulich, wird in Abbildungen visualisiert und zusammengefasst, enthält praxisnahe Anregungen und Arbeitsaufgaben zur Einübung und Vertiefung. – Für wen? Natürlich erst einmal für diejenigen, die tatsächlich große Stoffmengen zu vermitteln haben, die im kognitiven Feld, im deklarativen Wissen liegen. Dann generell für Lehrende, die sich noch nicht sehr intensiv mit Didaktisierung, Lernmethodik und Präsentationstechniken befasst haben. Und schließlich für alle die ‚fortgeschrittenen’ Lehrenden, die fix schauen wollen, ob es neue Anregungen für die in der Lehre immer wieder auftauchenden Fragen gibt. Ich bin fündig geworden.“
Hochschule und Weiterbildung, 2/2006 – Rezensent: Dr. Martin Beyersdorf
„Es findet sich viel Hilfreiches und Nachdenkliches in diesem empfehlenswerten Buch.“
Lehren und Lernen, Heft 12/2006
Didaktik Bern u.a. 2019 Didaktik ist die Wissenschaft von der Lehre und die Kunst des Unterrichtens. Stets geht es darum, Lernsituationen und damit auch die Bedingungen des Lehrens und Lernens aufzuklären und Möglichkeiten der Verbesserung von Lehre zu gewinnen und kritisch zu erproben. Martin Lehner führt in didaktische Ansätze ein und verbindet dies mit praktischen Hinweisen zur Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen. |
Erklären und Verstehen Eine kleine Didaktik der Vermittlung Bern u.a. 2018 „Erklären und Verstehen“ führt in Konzepte und Techniken des Erklärens und Verstehens ein und gibt konkrete Hinweise für die tägliche Lehrpraxis.
|
Viel Stoff – schnell gelernt Prüfungen optimal gestalten 2., korrigierte Auflage, Bern u.a. 2018 „Viel Stoff – schnell gelernt“ ist der Rettungsanker vor anstehenden Prüfungen. Martin Lehner zeigt, wie man in kurzer Zeit ein Maximum an Prüfungsinhalten gezielt auswählt, gut abrufbar aufbereitet, erfolgreich memoriert und sich damit optimal auf eine Prüfung vorbereitet. |
Allgemeine Didaktik Eine Einführung Bern u.a. 2009 Das Buch bietet eine Einführung in die allgemeine Didaktik und richtet sich an alle, die sich professionell mit dem Lehren und Lernen beschäftigen: Lehramtsstudierende sowie Lehrende aus Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Die wichtigsten didaktischen Theorien und Modelle werden darin ebenso diskutiert wie die Voraussetzungen einer erfolgreichen didaktischen Praxis: Ziele und Inhalte, Methoden und Lernerfolg sowie Planung, Reflexion und Evaluation. |
Pressestimmen
„Die „Allgemeine Didaktik“ ist eine empfehlenswerte Einführung in das Thema. Der Aufbau ist überzeugend, und steht in der Tradition der klassischen Lehrbücher zur Allgemeinen Didaktik (wie z.B. Peterßens Lehrbuch Allgemeine Didaktik). Die Inhalte werden systematisch und fundiert vorgestellt, dabei werden die Aussagen im Text, fast wie nebenbei, mit dem Diskurs zur Allgemeinen Didaktik verbunden und in diesen eingebettet. Mit der Allgemeinen Didaktik wird den Leserinnen und Lesern eine grundlegende Einführung an die Hand gegeben, die die zentralen didaktischen Themen und Probleme aufgreift, diskutiert und mögliche Vertiefungen nahe legt.“
Newsletter „Hochschuldidaktik aktuell“; Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), Februar 2010 – Rezensent: Dr. Peter Kossack, Universität Potsdam.
„Martin Lehner zeigt mit ‚Allgemeine Didaktik‘ auf beeindruckende Art und Weise wie es gelingen kann wissenschaftlich fundiertes Wissen mit Praxiserfahrung zu vereinen. Der Transfer in die Berufspraxis von BildungsarbeiterInnen gelingt durchgehend. Aktuelle Bezüge zur Diskussion um die Anerkennung einschlägiger Berufsbilder und Disziplinen zeigen den Bezug des Autors zur aktuellen Situation am deutschsprachigen Bildungsmarkt. Merksätze, Definitionen und Infoboxen, angereichert mit 14 Tabellen und 30 Abbildungen und durchgehenden Prüfungsfragen bietet dieses Lehrbuch. Auch PraktikerInnen finden sich in den Beschreibungen wieder. ‚Allgemeine Didaktik‘ ist inhaltlich sehr dicht und dennoch fließend und spannend zu lesen.“
socialnet.de, 2/2010 – Rezensentin: Mag.(FH) DSA MSc Doris Lepschy: hier die komplette Rezension.
„Ein klar strukturiertes und mit Beispielen, Aufgaben, Abbildungen und anderem mehr didaktisch gut aufbereitetes Lehrbuch … Auch neben den einschlägigen Standard-Lehrbüchern von Wilhelm H. Peterßen, Werner Jank und Friedrich W. Kron empfohlen.“
EKZ – Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken, ID 47/2009 – Rezensent: Reinhold Heckmann
Martin Lehner, Michael Gerner & Claudia Müller Transfer von Expertenwissen Ein Leitfaden für Kleinunternehmen Berlin 2005 Kleinunternehmen sind Wissensnachfrager. Für diese Unternehmen wird ein Leitfaden zum angemessenen Umgang mit Experten entwickelt, um den Transfer des Expertenwissens sicherzustellen. |
Martin Lehner & Frederic Fredersdorf E-Learning und Didaktik Perspektiven für die betriebliche Bildung Düsseldorf 2004 E-Learning kann bestehende Lernszenarien gewinnbringend erweitern. Wie dies didaktisch sinnvoll gelingt, zeigt dieses Buch. Didaktische Impulse – konkret und praxisnah! |
Pressestimmen
„Insgesamt ist das Buch eine spannende Bereicherung der Veröffentlichungen zu diesem Themenbereich des E-Learning.“
socialnet, 2004 – Rezensent: Prof. Dr. Werner Sauter
„Einsteiger erhalten eine gute Einführung n die Thematik.“
Training aktuell, Heft 04/2005
Frederic Fredersdorf & Martin Lehner Hochschuldidaktik und Lerntransfer Bildungscontrolling von FH-Studiengängen Bielefeld 2004 Das Buch diskutiert am Beispiel der Fachhochschule Vorarlberg mögliche Verfahrensmodelle für die Bereiche Bildungscontrolling, Hochschuldidaktik, Personalentwicklung und Evaluation. |
Pressestimmen
„Die einzelnen Schritte werden übersichtlich und lesbar beschrieben. (…) Die Publikation ist eine gelungene Mischung aus theoretischer Darstellung und best-practise Beschreibung für den Bereich Bildungscontrolling und kann allen Bildungseinrichtungen, die derartige Prozesse noch einführen wollen, vorbehaltlos empfohlen werden.“
Zeitschrift für Hochschulrecht, 5/2005 – Rezensent: Friedrich Faulhammer
„Die vorgestellten Ansätze bieten als Vorreiterkonzept anderen Hochschulen Ideen und Transfermöglichkeiten.“
Die österreichische Volkshochschule, 9/2004
Martin Lehner & Frederic Fredersdorf Fachtrainings erfolgreich gestalten Praxishandbuch für Trainer, Führungskräfte und Experten Bern 2003 Ideen, Methoden und Werkzeuge für die Praxis: Wie vermittle ich Inhalte teilnehmergerecht? Wie fülle ich die Trainerrolle kompetent aus? Wie vermarkte ich Trainings gezielt? |
Pressestimmen
„Weniger ist mehr! Der Trainingserfolg liegt in der Reduktion und genau dies vermittelt dieses Buch.“
management & training – 5/2004
„Ein knackig kurzes Buch über die Gestaltung von Lernprozessen, ohne Verbiegungen auch für Hochschullehrer anwendbar. Hier findet sich insbesondere ein hervorragendes Kapitel über Techniken zur Reduzierung des Stoffes auf Vollständigkeit (!!),das ich vor allem den KolleInnen empfehlen möchte, die selbst unter der Vielfalt Ihres Faches leiden und ihre Studenten nicht mehr länger mitleiden lassen wollen.“
Prof. Dr. Franz Waldherr, Zentrum für Hochschuldidaktik der bayrischen Fachhochschulen – 5/2004
„Kaum ein Trainerbuch eignet sich als Rüstzeug und Handbuch wie das vorliegende.“
Trainer-Kontakt-Brief – 3/2004
„…bringt es alle wichtigen Trainer-Themen auf den Punkt…“
Training – 3/2004
„…wird das Buch zu einem wichtigen Ratgeber für alle Einsteiger ins Trainingsgeschäft…“
wirtschaft & weiterbildung – 1/2004
Martin Lehner & Falko E. P. Wilms Systemisch denken – klipp und klar Zürich 2002 Ideen, Konzepte & Methoden für Interessierte, die bislang über keinerlei Kenntnisse über das Systemdenken verfügen. Das Buch für Einsteiger! |
Pressestimmen
„“Dieses Buch hilft, im Berufs- und Privatleben Entscheidungen leichter zu treffen. Da es leicht zugänglich und mit Witz geschrieben ist, macht das Lesen einfach Spaß.“
Umwelt Magazin 10/2003
„Ein wichtiges Buch für Führungskräfte, Projektleiter, Trainer und Berater, aber auch für Politiker.“
Management und Qualität 3/2003
„Ergänzend zu dem Klassiker zum Thema von F. Vester…“
ekz-Bibliotheksservice 1/2003
Sollten Sie also noch nicht systemisch denken können, hier gibt es eine praxistaugliche Anleitung!“
TREND – Das österreichisches Wirtschaftsmagazin – 11/2002
Pädagogik der Mitarbeiterführung Differenzorientierte Bildung und subjektive Führungsstandards Hohengehren 2001 Bildung hilft Führungskräften, mit ihren Mitarbeiter angemessen umzugehen. Die konsequente Integration der Bildungs- und Qualitätsidee begründet die Notwendigkeit von subjektiven Führungsstandards. |
Martin Lehner & Klaus-Dieter Ziep Phantastische Lernwelt Vom „Wissensvermittler“ zum „Lernhelfer“ – Eine Ideensammlung für Dozenten, Trainer und Lehrer in der Weiterbildung Weinheim 2. Auflage 1997 Wie können »Lehren« und »Lernen« trotz steigender Stoffmengen und immer spezieller werdender Inhalte sinnvoll umgesetzt werden? Wie sehen erfolgreiche didaktisch-methodische Strategien aus? |
Pressestimmen
„Die Autoren gehen den Fragen nach: Wie sehen denn erfolgreiche methodisch-didaktische Strategien aus, die Lernende zu einem sichtbaren und nachhaltigen Lernerfolg führen? Und: Wie können ‚lehren’ und ‚lernen’ trotz steigender Stoffmengen und immer spezieller werdender Inhalte im Seminar sinnvoll miteinander verbunden werden? Ich empfehle diese Autoren mit ihren Aussagen mehrmals zu lesen, weil die Herren in meinen Augen den Prototyp des neuen und zugleich altbewährten ‚Lehrer-‚ und ‚Ausbildertyps‘ modernster Prägung darstellen. Für sie heißt lernen ‚Lernstoff aufnehmen und aktiv verarbeiten‘. Insofern ist deren Konsequenz verständlich und nachahmenswert, wenn sie sich als vordringlichste Aufgabe stellen, aktive Verarbeitungsprozesse in jedem Lerner zu organisieren. Ihre Lehr- bzw. Lernphilosophie ist die ‚härteste‘ Konsequenz in dem, was pädagogische Psychologie, Informationstheorie, Erziehungswissenschaften und Wissensmanagement empfehlen. Zudem dürfen sich diese Autoren auf ihre freiberuflichen Beratungs- und Trainererfahrungen berufen, die dieses Buch in meinen Augen zu einem konzentrierten Handbuch aufwerten. Ich selbst praktiziere viele der hier vorgestellten Lehr- und Lernmethoden, die nicht nur Lernen garantieren, sondern auch Vorträge und Seminare effizienter werden lassen und das Lernen in Schulen und Weiterbildungsseminaren zur Freude werden lassen.“
erew – 2001 – Rezensent: Karl J. Kluge
Didaktik und Weiterbildung Zur historischen Rekonstruktion des didaktischen Denkens in der Weiterbildung Weinheim 1989 Einführung in das didaktische Denken in der Erwachsenenbildung des 20. Jahrhunderts. Wichtige didaktische Ansätze werden einzeln vorgestellt und kritisch beleuchtet. |